Facebook Twitter Instagram
    Ihr Onlineberater
    • HOME
    • ALTERSVORSORGE
    • BUSINESS
    • GELDANLAGE
    • IMMOBILIEN
    • VERSICHERUNGEN
    • KREDITE
    • SPAREN
    • ANDERES
    Ihr Onlineberater
    Home»Alle Artikel»Business»Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen
    Business

    Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen

    redaktionBy redaktionJanuar 14, 2021Updated:April 25, 2022Keine Kommentare3 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Im Jahr 2021 feiert das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sein 25-jähriges Bestehen. Eine europäische Rahmenrichtlinie aus dem Jahr 1992 wurde 1996 in deutsches Recht umgesetzt. Eine zentrale Vorschrift des Gesetzes betrifft Gefährdungsbeurteilungen. Die Verpflichtung zur Gefährdungsbeurteilung sogar vor Aufnahme der Arbeit ist auch in zahlreichen Verordnungen enthalten, zum Beispiel in der Betriebssicherheitsverordnung, der Gefahrstoffverordnung und der Biostoffverordnung sowie in der DGUV-Vorschrift 1, die gesetzesähnlichen Charakter hat. Das Jubiläumsjahr des Arbeitsschutzgesetzes ist ein schöner Anlass, sich mit der Gefährdungsbeurteilung einmal näher zu beschäftigen und dabei speziell auf psychische Belastungen der Arbeitnehmer zu achten.

    Software erleichtert Durchführung und Dokumentation

    Die genannten Gesetze schreiben keinen konkreten Weg für eine Gefährdungsbeurteilung vor. In der Praxis ist es am einfachsten, wenn Sie anhand einer Checkliste die Gefährdungsbeurteilung erstellen lassen. Software aus dem Bereich Arbeitsschutz kann Ihnen zwar nicht die Beurteilung selbst abnehmen, aber konkrete Schritte vorgeben, damit Sie nichts vergessen. Die erforderliche Dokumentation ist damit gleich mit erledigt, denn das Programm speichert die jeweiligen Versionen und erinnert gegebenenfalls, wenn eine Gefährdungsbeurteilung turnusmäßig zur Aktualisierung ansteht.

    Gefährdung und Gefahr

    Das Bundesarbeitsgericht hat in seiner Rechtsprechung klar unterschieden zwischen allgemeinen Gefährdungen und einer konkreten Gefahr. Schon die Bezeichnung der Verpflichtung als Gefährdungsbeurteilung macht deutlich, dass die Analyse des Arbeitgebers nicht nur konkrete Gefahren umfasst, sondern bereits viel früher einsetzt. Sie muss also jede Möglichkeit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder Schädigung aufgreifen, egal, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist oder wie schwerwiegend die Folgen sein können. Das heißt aber nicht, dass jeder Eventualität zu begegnen ist. Der Arbeitgeber hat fraglos Sorgfaltspflichten gegenüber den Mitarbeitenden, aber im Rahmen der sogenannten Betreiberverantwortung bleiben durchaus Spielräume bei der Gestaltung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes.

    Sonderthema psychische Belastungen

    Die meisten Arbeitgeber haben den technischen Arbeitsschutz gut im Griff. Darunter fallen zum Beispiel die ergonomische Gestaltung von Büroarbeitsplätzen, Sicherheit im Umgang mit Maschinen und Arbeitsstoffen oder Beleuchtung, Belüftung und Lärmschutz. Anders sieht es aus bei psychischen Belastungen. Das Bundesarbeitsgericht hatte bereits 2008 klargestellt, dass „die geistig-physische Integrität des Arbeitnehmers“ klar zur Gefährdungsbeurteilung gehört (Urteil vom 12. August 2008, Aktenzeichen 9 AZR 1117/06). Diese Entscheidung ist sehr zu begrüßen, denn immerhin sind psychische Ursachen mittlerweile mit großem Abstand die häufigste Ursache für Berufsunfähigkeit und Erwerbsminderung. Das Arbeitsschutzgesetz (§ 5 ArbSchG) wurde mit Wirkung ab dem 25. Oktober 2013 entsprechend ergänzt. Dennoch kommen psychische Faktoren in den meisten Gefährdungsbeurteilungen nicht oder nur am Rande vor. Das liegt wohl daran, dass ihre Erhebung weit komplexer ist als die Messung von Licht oder Geräuschpegel. Auch die Aufsichtsbehörden tun sich hier noch schwer mit der Wahrnehmung ihrer Überwachungsfunktion. Dabei wäre eine Reduzierung psychischer Belastungen mit Blick auf Mitarbeiterzufriedenheit und Krankenquoten eine echte Win-win-Situation für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Sozialkassen.

    Bild: Bigstockphoto.com / .shock

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    Externes Lohnbüro beauftragen: das sollten Sie wissen

    Mai 30, 2022

    Schwerbehindertenvertretung: Starke Rechte für schwerbehinderte Arbeitnehmer

    Dezember 16, 2021

    Nebenbei online Geld verdienen: Seriöse Möglichkeiten

    Januar 22, 2021

    Comments are closed.

    Neueste Artikel

    Die Grundschuldabtretung

    Oktober 2, 2022

    Die Mezzanine-Finanzierung erklärt

    Juli 10, 2022

    Externes Lohnbüro beauftragen: das sollten Sie wissen

    Mai 30, 2022

    Ein Auto mit Motorschaden verkaufen kann profitabel sein

    April 27, 2022
    Schon gelesen?

    Grüne Geldanlagen für Dummies: So gehts

    September 15, 2014
    Tipps Geldanlage

    Denkmalschutzimmobilien als Kapitalanlage

    Juni 10, 2014

    Top-Geldanlagen nach der weltweiten Finanzkrise

    März 29, 2014

    Eine Geldanlage in Norwegen eröffnet Chancen außerhalb der Eurozone

    Oktober 18, 2013

    Lottogewinn anlegen: Mit der richtigen Anlagestrategie lebenslang profitieren

    Oktober 11, 2013

    Geldanlagemöglichkeiten im Überblick

    Oktober 7, 2013

    Geldanlage Eigentumswohnung: Lohnend in Immobilien investieren

    Oktober 1, 2013

    Sicher und rentabel? Die Geldanlage Schiffscontainer

    September 27, 2013

    Generali Geldanlage: einfach und praktikabel

    September 20, 2013

    Ethische Geldanlage – Investment mit gutem Gewissen

    September 13, 2013

    Boom trotz Niedrigzinsen: Geldanlage Bausparvertrag

    September 6, 2013

    Geld anlegen ohne Risiko

    August 25, 2013

    Lukrative Geldanlagen – wo vermehrt sich mein Geld am meisten?

    August 23, 2013

    Sichere Geldanlage mit hohen Zinsen

    August 19, 2013

    5000 Euro anlegen: nützliche Tipps

    August 9, 2013

    Zukunftsorientiert 10000 Euro anlegen

    August 6, 2013

    Im Trend: ökologische Geldanlage

    Juli 19, 2013

    Systematische Kapitalbildung: monatliche Geldanlage

    Juli 5, 2013

    Online Aktiendepot: Macht der Wechsel für Anleger Sinn?

    Juni 28, 2013

    Geldanlage Sachwerte: ein Überblick

    Juni 24, 2013

    Auf der sicheren Seite: eine festverzinsliche Geldanlage

    Juni 14, 2013

    Eurokrise – das eigene Geld möglichst sicher anlegen

    Juni 3, 2013

    Günstig Geld anlegen: Tipps für Tages- und Festgeld

    Mai 28, 2013

    Wo kann man am besten kurzfristig Geld anlegen?

    Mai 27, 2013

    Mündelsichere Geldanlage – was ist zu beachten?

    Mai 17, 2013

    Welche Geldanlagen für Kinder?

    Mai 6, 2013

    Wie funktioniert der Sparbrief als Geldanlage?

    Mai 6, 2013

    Sicher und rentabel Festgeld anlegen

    April 26, 2013

    Grüne Geldanlagen – eine saubere Alternative

    April 22, 2013

    Die beste Kapitalanlage finden

    April 12, 2013

    Geld anlegen für das Kind: Was lohnt sich?

    April 12, 2013

    Seriöse Geldanlage im Ausland

    März 22, 2013

    Geld anlegen – sicher und effizient

    März 15, 2013

    Die beste sichere Geldanlage

    März 8, 2013

    Ein umfassender Vergleich der Kapitalanlagen hilft bei der Auswahl

    März 8, 2013

    Kleines Geld anlegen – das ist möglich

    Februar 22, 2013

    Welche Form der Geldanlage ist die Beste?

    Februar 15, 2013

    Kapitalerhalt vor Rendite – Geld anlegen im Ausland

    Februar 11, 2013

    Wann lohnt sich eine Investition in Edelmetalle?

    Februar 4, 2013

    In Zeiten niedriger Zinsen: Geld kurzfristig anlegen

    Februar 1, 2013

    Geldanlage für Kinder

    Januar 28, 2013

    Attraktive Geldanlagen – sicher und rentabel

    Januar 25, 2013

    Rentabel Geld anlegen in Fonds

    Januar 18, 2013

    Geldanlage in Schweizer Franken – noch sinnvoll?

    Januar 11, 2013

    Geld fest anlegen – was ist sinnvoll?

    Dezember 21, 2012

    Geldanlage natürlich – aber sicher

    Dezember 1, 2012

    Alternativen für die sichere und rentable Geldanlage

    November 25, 2012

    Geld gewinnbringend anlegen

    November 9, 2012

    Rentenvorsorge – Absicherung im Alter

    Februar 2, 2012

    Festgeldanlage

    Februar 1, 2012

    Bundesschatzbriefe

    Februar 1, 2012

    Wo bekomme ich noch gute Zinsen?

    November 2, 2011

    Kurzfristig Geld anlegen

    November 2, 2011
    Allgemeine Tipps

    Ist eine Sterbegeldversicherung sinnvoll?

    November 24, 2019

    Spezifische Anforderungen an Software für Vereinsbuchführung

    August 22, 2019

    Lohnt sich eine Brillenzusatzversicherung?

    August 15, 2018

    KFZ-Versicherungsvergleich zeigt große Sparpotenziale: Der Autoversicherungscheck

    Mai 23, 2015

    Der richtige Umgang mit Finanzen: Monatsbudget einteilen, Geld anlegen, richtig finanzieren

    Mai 14, 2015

    Die Vorteile von Online-Ratenkreditrechnern

    Mai 26, 2014

    Reisefinanzierung über einen Urlaubskredit

    Juni 19, 2013

    Ab 55 noch in die gesetzliche Krankenkasse wechseln

    März 12, 2013

    Einnahmen und Ausgaben im Griff – so gelingt die Haushaltsbuchführung

    Februar 21, 2013

    Altersvorsorgeaufwendungen

    Januar 18, 2013

    Günstige Rentenversicherung für Selbständige

    Januar 14, 2013

    Zusatzrentenversicherung

    Januar 11, 2013

    KFZ-Versicherung für Fahranfänger

    April 23, 2012

    Geld sparen im Alltag

    November 2, 2011

    Die billigste Kfz-Versicherung finden

    November 2, 2011

    Impressum | Datenschutz | Rechtliches

    Weitere Fragen zu Vermögensaufbau & Co beantwortet Geldfrage.org.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.