Ökologische Geldanlagen liegen im Trend. Angesichts der geplanten Energiewende, der sichtbaren Folgen des Klimawandels und zahlreicher Umweltschäden ist die Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens inzwischen ein allgemein akzeptiertes Ziel. Dafür wird Kapital benötigt. Dies eröffnet Chancen für die ökologische Geldanlage.
Ökologische Fonds
Die klassische Form ökologischer Investments bilden geschlossene Investmentfonds. Sie sind ein verbreitetes Instrument zur Finanzierung von Windkraftanlagen, Solarparks oder Einrichtungen zur Bioenergieerzeugung. Bei geschlossenen Fonds wird der Anleger de facto zum Mitbetreiber eines ökologischen Projektes – mit allen Chancen und Risiken. Eine breitere Risikostreuung bieten dagegen offene Investmentfonds, die auf das Thema Nachhaltigkeit setzen. Davon gibt es inzwischen eine ganze Reihe am Markt. Jeder Fonds definiert dabei seine nachhaltigen oder ethischen Anlagekriterien etwas anders.
Cleantech-Aktien, -anleihen und nachhaltige Banken
Darüber hinaus besteht natürlich auch die Möglichkeit, direkt durch den Kauf von Aktien oder Anleihen in Unternehmen zu investieren, die sich im Bereich sauberer Technologien und nachhaltigen Wirtschaftens engagieren. Manche Unternehmen bieten auch Beteiligungsmöglichkeiten in Form von Genussrechten an. Nachhaltige Kreditinstitute bilden bislang ein Spezialsegment im deutschen Bankenmarkt. Die hier tätigen Institute ermöglichen ihren Kunden eine breite Palette ökologischer Geldanlagen. Sie reichen von Tagesgeldern und Termingeldern bis hin zu verschiedenen Sparformen.
Ökologische Investments rentabel
Ökologische Geldanlagen rechnen sich mittlerweile. Noch vor wenigen Jahren war dies anders: ökologische Investments waren häufig durch idealistische Motive und niedrige Renditen gekennzeichnet. Wer heute nachhaltig Geld anlegt, muss nicht unbedingt auf Rendite verzichten. Dabei kommt es natürlich immer auf die jeweilige Form des Investments an. Auch nachhaltiges Wirtschaften unterliegt unternehmerischen Risiken. Ökologische Geldanlagen sind insgesamt ein Wachstumsmarkt.