Autor: ihronlineberater

Kaum ein privater Investor möchte sein mühsam Erspartes spekulativ anlegen, sondern besitzt eine eher niedrige Risikoneigung. Deswegen kommt es darauf an, Geldanlagen sicher und dennoch zu einer angemessenen Verzinsung zu tätigen. Welche Anlageformen dieser Vorgabe entsprechen, hängt maßgeblich davon ab, ob eine allgemeine Geldentwertung durch Inflation droht oder nicht. Sichere Geldanlagen bei normaler Preissteigerung Liegt die Teuerungsrate im üblichen Rahmen und werden auch für die nächsten Jahre keine inflationären Tendenzen erwartet, sind festverzinsliche Sparformen besonders empfehlenswert. Sie bieten ein Höchstmaß an Sicherheit und eine akzeptable Verzinsung, die auch real im positiven Bereich liegt, wenn der Zinssatz die Inflationsrate übersteigt. Grundsätzlich…

Read More

Private Vorsorge wird angesichts der unsicheren Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung immer wichtiger. Aber auch wer Geld für die Realisierung großer Vorhaben, zum Beispiel den Erwerb einer Immobilie, benötigt oder seinen Kindern eine Ausbildung finanzieren will, sollte rechtzeitig anfangen zu sparen. Hier sind einige nützliche Tipps. Rendite und Risiko Welche Anlagen in Betracht kommen, hängt wesentlich von der Risikobereitschaft ab. Grundsätzlich gilt: Höhere Renditen sind gleichbedeutend mit höheren Risiken. Wer sein Geld sicher anlegen will, sollte auf klassische Spar- und Einlagenprodukte von Kreditinstituten oder festverzinsliche Wertpapiere setzen. Wer bereit ist, in gewissem Umfang Risiken einzugehen, für den kommen Aktien oder Aktienfonds…

Read More

Der Begriff „Altersvorsorgeaufwendungen“ steht im Zusammenhang mit der gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge. Wer im Alter nicht arm sein möchte, sollte rechtzeitig mit dem Sparen beginnen und sich ein gutes finanzielles Polster schaffen. Natürlich ist es möglich, Altersvorsorgeaufwendungen steuerlich geltend zu machen. In der Steuererklärung zählen Altersvorsorgeaufwendungen zu den Sonderausgaben, die das zu versteuernde Einkommen reduzieren. Welche Altersvorsorgeaufwendungen reduzieren die Steuerlast? Zu den nach § 10 Abs. 1 Nr. 2 EStG begünstigten Altersvorsorgeaufwendungen zählen Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, Beiträge für eine private Rürup-Rente, Beitrage für Berufsunfähigkeitsversicherungen sowie Beiträge an berufsständische Versorgungseinrichtungen. Abgesehen davon gehören auch Pflichtbeiträge oder freiwillige Beiträge im…

Read More

Die mit Aktien erzielbaren Renditen schlagen langfristige immer festverzinsliche Anlagen, wie zum Beispiel Staatsanleihen oder Spareinlagen bei Banken. Allerdings lässt sich nicht abstreiten, dass die Investition in Einzelwerte mit großen Risiken verbunden ist. Dies gilt insbesondere für private Anleger, denen oft das für den erfolgreichen Aktienhandel erforderliche Fachwissen fehlt. Fonds als Alternative zu einzelnen Aktien Geld anlegen in Fonds stellt eine ausgezeichnete Möglichkeit dar, von den hervorragenden Ertragsaussichten von Aktien zu profitieren, ohne dabei unkalkulierbare Risiken einzugehen. Denn bei einem Aktienfonds können eventuelle Einbrüche bei einzelnen Werten mit den überdurchschnittlichen Wertzuwächsen anderer kompensiert werden. Hier besteht im Gegensatz zu einzelnen…

Read More

Wer selbstständig oder freiberuflich tätig ist, wird nicht automatisch in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert. Grundsätzlich besteht für diese Berufsgruppen keine Versicherungspflicht – sie können selbst entscheiden, ob sie in die Rentenkasse einzahlen möchten oder nicht. Viele junge Unternehmer entscheiden sich gegen eine Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung und sorgen auch nicht privat vor. Immerhin ist das Geld vor allem in den ersten Jahren knapp – für die Altersvorsorge bleibt nicht viel übrig. Warum die Altersvorsorge so wichtig ist Es ist sehr wichtig, regelmäßig Geld zur Seite zu legen, damit man im Alter nicht verarmt und auf Sozialhilfe angewiesen ist. Natürlich…

Read More

Auch wenn die Schweiz als einstiger Hort der Geldsicherheit einige Imageschäden hinnehmen musste, erfreut sich der Schweizer Franken als Geldanlage großer Beliebtheit. Dabei spielt aber weniger die Aussicht auf großartige Renditen eine Rolle, ein schwacher Euro mit ungewisser Zukunft treibt Anleger eher in einen sicheren Hafen. Schweizer Banken steuern jedoch gegen diesen Trend. Schwacher Euro bringt Kapitalflucht Trotz aller Beteuerungen, den Euro als Gemeinschaftswährung stärken zu wollen, haben doch viele Anleger ihr Geld in Schweizer Franken geparkt, um es wenigstens zu sichern. Es sind hier durchaus Gewinne aus Währungsschwankungen möglich, aber in erster Linie auf längere Distanz. Wichtiger ist aber…

Read More

Festgelder sind eine Form der festverzinslichen Geldanlage, die von Kreditinstituten angeboten wird. Dabei handelt es sich meist um kurz- bis mittelfristige Anlagemöglichkeiten mit von Anlagehöhe und -dauer abhängiger Verzinsung. Typische Merkmale von Festgeldern Festgeldeinlagen werden normalerweise auf einem besonderen Festgeldkonto geführt. Der Anleger zahlt den Anlagebetrag auf dieses Konto ein und erhält dafür zu den Zinszeitpunkten die vereinbarte Verzinsung. Viele Banken verlangen einen Mindestbetrag für die Festgeldanlage, beispielsweise 5.000 Euro. Während der Anlagedauer kann im Regelfall über das Kapital nicht verfügt werden. Dies ist erst bei Fälligkeit des Festgeldes möglich. Wird bei Fälligkeit nicht verfügt, erfolgt entweder eine Weiterführung des…

Read More

Verbraucher, die für ihr Alter privat vorsorgen möchten, können verschiedene Sparformen wählen. Neben der Riester- und Rüruprente kann es auch sinnvoll sein, eine Zusatzrentenversicherung oder private Rentenversicherung abzuschließen. Allerdings sollte man sich auch hier ganz genau über die Chancen und Risiken der verschiedenen Angebote für eine private Zusatzrentenversicherung erkundigen, denn in der Regel bindet man sich über einen langen Zeitraum und spart hohe Summen an. Niedrige Garantiezinsen Wie kapitalbildende Lebensversicherungen sind auch Zusatzrentenversicherungen von der Absenkung des gesetzlichen Garantiezinses betroffen. Seit dem 1. Januar 2012 werden nur noch Zinsen in Höhe von 1,75 Prozent gutgeschrieben. Darüber hinaus sind natürlich zusätzliche…

Read More

Wer seinen jetzigen Lebensstandard auch im Alter halten möchte, sollte rechtzeitig vorsorgen. Immerhin ist die gesetzliche Rente vor allem für Durchschnittsverdiener nicht ausreichend. Eine beliebte Möglichkeit für die private Altersvorsorge ist die Riester Rente. Millionen von Menschen haben bereits einen Riester-Vertrag abgeschlossen und zahlen dort eine bestimmte Summe pro Monat ein. Doch wie vorteilhaft ist die Riester Rente wirklich? Wann lohnt sich der Abschluss eines Vertrages? Vorteile der Riester Rente Ein großer Vorteil der Riester-Rente besteht darin, dass sie staatlich gefördert wird. Je nach Geburtsjahr und Familienstand erhält man einen bestimmten Zuschuss vom Staat, der sich meistens auf mehrere hundert…

Read More