Wenn man an Geldanlage denkt, meint man meist größere Beträge. Tatsächlich sind viele Kapitalanlagen nur ab größeren Mindestsummen möglich oder lohnen sich wegen der Gebühren erst bei höheren Anlagebeträgen. Es gibt aber auch Möglichkeiten, mit kleinen Beträgen zielgerichtet Kapital aufzubauen. Mit systematischem Sparen lässt sich hier durchaus im Zeitablauf ein kleines Vermögen bilden. Schon bei einer monatlichen Sparleistung von 50 Euro kommen mit Zinsen innerhalb von fünf Jahren deutlich über 3.000 Euro zusammen. Klassisches Sparbuch und Sparpläne Die klassische Anlage für Kleinbeträge ist das Sparbuch. Hier lassen sich problemlos Beträge, die anderweitig nicht benötigt werden, ansammeln. Beim normalen Sparbuch mit…
Autor: ihronlineberater
Die Suche nach der geeigneten Geldanlage ist eine Philosophiefrage, denn das Angebot am Markt ist riesig und teilweise schwer zu durchschauen. Es gibt aber Grundregeln zu beachten, die eine grobe Selektion und Orientierung ermöglichen. 1. Schritt: Ermittlung der eigenen Risikostruktur Einer jeden Beratung im Bereich Geldanlage muss diese Ermittlung voraus gehen, um überhaupt die passenden Anlagemodell heraus filtern zu können. Ist man eher der risikobewusste Typ, eignen sich beispielsweise Aktien, Aktienfonds und Beteiligungen. Legt man mehr Wert auf Sicherheit, kommen garantierte Zinsen von Bundesanleihen, Tagesgeldern oder auch Versicherungen in Frage. Dazwischen gibt es natürlich Abstufungen auch hinsichtlich des geplanten Zeithorizontes,…
Festgelder gehören zu den klassischen Anlageprodukten von Banken. Mit Laufzeiten von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren stellen sie eine kurz- bis mittelfristige Form der Kapitalanlage dar. Sie stehen damit in Konkurrenz zu anderen kurz- bis mittelfristigen Anlageformen, vor allem Tagesgeldern, Spareinlagen und Sparbriefen. Was sind Festgelder? Festgelder sind Bankeinlagen, bei denen zwischen Kunde und Kreditinstitut eine feste Laufzeit mit einer festen Verzinsung vereinbart wird. Während der Laufzeit kann der Kunde normalerweise nicht über seine Einlage verfügen. Nach Ablauf der Festgeldvereinbarung wird das Guthaben entweder als Sichteinlage weitergeführt oder es findet ein Prolongation zum dann aktuellen Zinssatz statt. Als Bankeinlagen…
Geld richtig anlegen will gut überlegt sein und sollte mit einer Selbstanalyse beginnen. Der zukünftige Anleger muss sich fragen, welche Rendite er erwartet und welches Risiko er dafür in Kauf nehmen will. Darüber hinaus muss er sich fragen, wie lange er sein Geld anlegen will. Dann kann er die gegebenen Möglichkeiten prüfen und sich entscheiden. Geld bei der Bank anlegen Die Banken bieten verschiedene Möglichkeiten, Geld sicher anzulegen. Tagesgeldkonten, Festgeldanlage oder Sparbriefe bieten 100 % Einlagensicherheit für den Anleger. Bei Anlagezeiten von 3 Monaten bis zu 2 Jahren liegen die Zinserträge zwischen 0,5 und 2 %. Geldanlage in Gold Investitionen…
Mal ganz ehrlich: Haben Sie schon gelegentlich überlegt, Ihr Vermögen ins Ausland zu transferieren, wo Ihr Erspartes sicher angelegt ist, ohne dass Sie befürchten müssen, es z.B. durch die Euro-Krise zu verlieren? Vielen Anlegern geht es heute nicht mehr darum, in erster Linie möglichst hohe Zinsen zu erhalten, sondern langfristig keine einschneidenden Verluste zu erleiden. Angst vor der Euro-Krise Die Anlage von Festgeld im Ausland hat für viele Anleger etwas Anrüchiges, weil sie damit reflexartig Schwarzgeld oder Steuerhinterziehung verbinden. Dabei ist es doch z.B. auf dem Aktienmarkt allgemeines Tagesgeschäft, sein Geld auch in ausländische Aktien zu investieren. In Zeiten der…
Wer Geld anlegen möchte, der hofft natürlich auf gute Zinsen. Natürlich hat jeder ein Girokonto. Dies ist für den laufenden Zahlungsverkehr gedacht und wirft keinerlei Rendite ab. Doch natürlich gibt es darüber hinaus mehrere Möglichkeiten, wie Sie Ihr Geld anlegen können. Geldanlagen im Umweltbereich Spätestens nach der weltweiten Finanzkrise sind Anleger den Banken gegenüber etwas skeptisch geworden. Auch der Aktienmarkt ist nicht mehr die sichere Geldanlage, die er früher einmal scheinbar gewesen ist. Wenn Sie auf eine relativ sichere Anlage setzen, sollten Sie sich einmal mit Umweltfonds beschäftigen. In diesem Bereich gibt es viele Möglichkeiten, sein Geld für einige Jahre…
Angesichts historisch niedriger Zinsen und vieler Unsicherheiten über die weitere Entwicklung auf den Finanzmärkten scheuen viele Anleger eine langfristige Kapitalbindung. Gefragt sind kurzfristige Geldanlagen, über die bei Bedarf flexibel verfügt werden kann. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten kurzfristigen Anlagemöglichkeiten. Flexibel und bequem: Tagesgelder Die klassische Form der kurzfristigen Anlage sind Tagesgelder. Sie werden von Kreditinstituten, insbesondere vielen Direktbanken, angeboten. Beim Tagesgeld handelt es sich um ein variabel verzinsliches Einlagekonto, über das jederzeit durch Überweisung auf ein Referenzkonto – meist das Girokonto – verfügt werden kann. Für den normalen Zahlungsverkehr, zum Beispiel Überweisungen, Daueraufträge, Lastschriften, kann das Tagesgeldkonto nicht…
Wo Geld anlegen? – Von dieser Frage fühlen sich heute viele Verbraucher überfordert, denn die Vielfalt an verschiedenen Anlagemöglichkeiten ist unüberschaubar groß geworden. Neben festverzinslichen Sparformen stehen auch chancen- und risikoreichere Anlageprodukte zur Verfügung. Bei der Entscheidung für ein bestimmtes Investment sollten immer auch der individuelle Anlagehorizont sowie die persönliche Risikoneigung berücksichtigt werden. Anlageformen für sicherheitsbewusste Verbraucher Wem es sehr wichtig ist, mit seiner Anlageentscheidung kein großes Risiko einzugehen, ist mit festverzinslichen Einlagen gut bedient. Hierfür kommen zum Beispiel Festgeldanlagen bei deutschen Sparkassen und Banken in Fragen, die durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Deutscher Banken geschützt sind. Als genauso sicher…
Wer für die Zukunft des Nachwuchses vorsorgen möchte, kann dies mit einer regelmäßigen Einzahlung beispielsweise auf ein Festgeldkonto tun. Soll das Kind frühzeitig den sinnvollen Umgang mit den Finanzen erlernen, bieten einige Banken sogenannte Taschengeldkontos an, die mit recht günstigen Renditen locken. Festgeldkonto für langfristiges Sparen Geldgeschenke zur Geburt, zum Geburtstag, Kommunion oder Weihnachten sind von den Verwandten schnell gemacht. Bei einem Sparschwein kann man zwar sehen, wie es voller wird, Zinsen bringt es aber nicht. Sinnvollerweise sollte man diese Beträge, egal wie groß oder klein, auf einem Festgeldkonto deponieren. Dies bietet sich an, wenn das Geld auf lange Sicht…