Da die gesetzliche Rente schon bald nicht mehr ausreichen wird, sorgen viele Menschen privat vor. Wer später eine zusätzliche Rente haben möchte, kann einen Riester Vertrag abschließen und dadurch sein monatliches Einkommen aufbessern. Besonders vorteilhaft ist, dass die Riester Rente staatlich gefördert wird. Es ist also nicht nötig, die private Altersvorsorge aus eigener Kraft aufzubauen – der Staat hilft dabei. Riester Zulagen – welche Voraussetzungen gibt es? Leider ist das mit der staatlichen Förderung nicht so einfach, wie man es sich vorstellt. Nicht zulagenberechtigt sind zum Beispiel Selbstständige ohne Rentenversicherungspflicht und Angehörige von Ärzten, Apothekern und Architekten, die eine Pflichtversicherung…
Autor: ihronlineberater
Wer sein Geld im Laufe der Jahre vermehren möchte, sollte nicht auf ein Wunder hoffen, sondern sich um eine gute Kapitalanlage kümmern. Natürlich ist es wichtig, dass man sich vor der Entscheidung gut informiert. Immerhin möchte man ja, dass die Kapitalanlage den eigenen Bedürfnissen entspricht und ein gutes Risiko-Chancen-Verhältnis aufweist. Wer sich bei der Auswahl der Kapitalanlage unsicher ist, sollte sich von Experten beraten lassen – am besten in einer Filiale der Volksbank. Kapitalanlage – viele Möglichkeiten unter einem Dach Da jeder Mensch verschieden ist, gibt es natürlich nicht DIE perfekte Geldanlage, die zu jedem passt. Aus diesem Grund ist…
Wer sein Geld vermehren möchte, sollte es nicht auf dem Girokonto „versauern“ lassen, sondern sich um eine renditestarke Anlageform kümmern. Das Problem ist jedoch, dass renditestarke Kapitalanlagen entweder risikoreich oder sehr langfristig sind – beides ist für viele Menschen eher ungeeignet. Aus diesem Grund entscheiden sich die meisten dafür, ihr Geld trotz möglicher Zinsverluste kurzfristig anzulegen. Festgeld Wenn man eine größere Summe anlegen möchte, kann man sich für ein Festgeldkonto entscheiden. Dabei hat man die Möglichkeit, sein Kapital kurzfristig (z.B. 1 Jahr) oder langfristig (z.B. 10 Jahre) anzulegen. Die Höhe der Zinssätze hängt natürlich von der Anlagedauer ab – kurzfristige…
Die gesetzliche Rente reicht zur Finanzierung des Lebensabends nicht mehr aus, deswegen sollten Bürger privat vorsorgen. Der Staat fördert diese Anstrengungen mit der attraktiven Riester-Rente, für die Sparer eine jährliche Altersvorsorgezulage erhalten. Voraussetzung für Altersvorsorgezulage Um in den Genuss dieses staatlichen Zuschusses zu kommen, müssen verschiedene Kriterien erfüllt werden. Zulageberechtigt sind insbesondere alle rentenversicherungspflichtigen Arbeitnehmer. Hinzukommen Selbstständige wie Künstler oder Journalisten, die Pflichtbeiträge zahlen. Auch Arbeitslose und Pflegepersonen innerhalb der Familie können staatlich gefördert für das Alter vorsorgen. Außer diesen unmittelbar Zulageberechtigten gibt es noch einen mittelbaren Anspruch, der nicht-erwerbstätigen Ehegatten und Ehegattinnen der genannten Gruppe zuteilwird. Als weitere Voraussetzungen…
Da das Rentenniveau immer weiter sinkt, ist es wichtig, sich rechtzeitig um die eigene Altersvorsorge zu kümmern. Wer sich auch im Alter nicht einschränken möchte, sollte bereits in jungen Jahren mit dem Sparen beginnen und sich ein gutes „Polster“ schaffen. Doch natürlich reicht es nicht aus, hin und wieder 100 Euro auf dem Sparbuch einzuzahlen – renditestarke Anlageformen sind wichtig, um aus einer kleinen Summe ein großes Vermögen zu machen. Welche Sparmöglichkeiten gibt es? Wichtig ist, dass man regelmäßig spart und sich nicht von unnötigen Ausgaben „ablenken“ lässt. Entscheiden Sie sich für einen festen monatlichen Sparbetrag (z.B. 200 Euro) und…
Wer sein Geld im Laufe der Jahre vermehren möchte, sollte es keinesfalls auf einem Sparbuch „parken“. Auch andere Optionen wie Festgeld, Tagesgeld und Staatsanleihen sind zwar sicher, aber nicht wirklich renditestark. Aus diesem Grund lohnt es sich, einen Teil seines Geldes in Aktien anzulegen und von einer hohen Rendite zu profitieren. Natürlich ist die Anlage in Aktien mit einigen Risiken verbunden – vor Kursschwankungen und Firmeninsolvenzen kann man sich leider nicht schützen. Doch Studien belegen, dass die Rendite bei Aktien im Vergleich zu anderen Geldanlagen sehr hoch und – im Laufe der Jahrzehnte – mindestens genauso beständig ist. Geld in…
Jeder weiß, dass es wichtig ist, regelmäßig zu sparen – sei es für die Rente oder unvorhergesehene Anschaffungen. Doch natürlich ist es sinnlos, sein Geld einfach unter dem Kopfkissen zu sammeln oder es auf einem Sparbuch einzuzahlen. Wer mit seinem Vermögen eine schöne Rendite erzielen möchte, sollte sich für andere Kapitalanlagen entscheiden. Ob Tagesgeld, Festgeld, Aktien, Fonds oder Anleihen – es gibt viele Möglichkeiten, um sein Vermögen schnell und einfach zu vermehren. Die richtige Geldanlage für jeden Bedarf Prinzipiell ist es vorteilhaft, bei der Geldanlage auf mehrere Anlageformen zu vertrauen. Wer sein Geld sehr einseitig anlegt – zum Beispiel nur…
Dass in Deutschland jeder privat für das Alter vorsorgen muss, ist inzwischen hinlänglich diskutiert worden und bekannt. Über die jeweils richtige Form der Vorsorge kann zwar gestritten werden, aber einige Regeln, an denen Sie sich orientieren können, gibt es durchaus. Rentenversorgungslücke sicher auffüllen Ein gesunder Mix aus verschiedenen Anlageformen ist für langfristige Vorsorgeziele optimal. Dabei sollte dem persönlichen Anspruch an Sicherheit, Flexibilität und Rendite Rechnung getragen werden, um nicht wegen der Spekulationsverluste von fest eingeplanten Summen in Schwierigkeiten zu kommen. Deshalb ist es sinnvoll, die Versorgungslücke in der Altersrente mit Produkten aufzufüllen, die vielleicht nicht die beste Rendite, aber große…
Zur Planung der Altersversorgung ist eine Rentenberechnung als Grundlage unverzichtbar, um eine Orientierung über den tatsächlichen Bedarf zu erhalten. Diese Berechnung ist nicht unkompliziert, denn es müssen einige Variable beachtet und Verläufe von Anlagen prognostiziert werden. Der damit verbundene Aufwand lohnt sich aber in jedem Fall, denn planloses Sparen und Vorsorgen kostet unter dem Strich zu viel Geld. Rentenansprüche ermitteln Der erste Schritt ist die Hochrechnung der bereits erarbeiteten Rentenansprüche, in die auch die angekündigten Leistungen aus der Gesetzlichen Rentenversicherung mit einfließen. Weitere Ansprüche aus privaten Versicherungen werden vorsichtig prognostiziert und verrentet, d.h. mit weiterer Verzinsung als lebenslange Rente berechnet.…